Zum Hauptinhalt springen
Mag. Tobias Schabetsberger

Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe in Wien

Psychische Behandlung von Herzerkrankungen in Wien

Warum ist psychologische Behandlung bei Herzerkrankungen wichtig?

Weil die Herzerkrankung auch Ihre Psyche betreffen.

Erhalten Sie Ihre Lebensfreude und innere Balance zurück – trotz einer Herzerkrankung. In Wien finden Sie Unterstützung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Ein Herzereignis kann das Leben grundlegend verändern.

  • Angst, 
  • Stress und 
  • depressive Symptome

sind häufige Begleiter – doch das muss nicht so bleiben. 

Eine Herzerkrankung hat Auswirkungen auf Ihr Herz und Ihre Psyche

Herzerkrankungen betreffen auch die Psyche, nicht nur den Körper. Studien zeigen, dass diese psychische Belastungen das Wohlbefinden zusätzlich mindern und so die Genesung erschweren können. Meine Praxis in Wien bietet Ihnen einen geschützten Raum für eine einfühlsame und professionelle psychologische Begleitung.

Unser gemeinsames Ziel

Gemeinsam arbeite ich als Psychologe mit Ihnen daran, diesen Kreislauf zu durchbrechen und Ihr Wohlbefinden zurückzugewinnen. 

Ihr Herz und Ihre Psyche: Die typische Themen sind:

Herz, Angst und Trauma

Was löst ein vorangegangener Herzinfarkt in der Psyche eines Menschen aus?

Nach einem Herzinfarkt erleben zwei von drei Menschen erhöhte Angst oder sogar Symptome eines Traumas.

Häufig zeigen sich:

  • starke emotionale Reaktionen wie Angst, Hilflosigkeit oder Reizbarkeit,

  • belastende Erinnerungen, die sich aufdrängen (Intrusionen),

  • das Gefühl, alles noch einmal zu durchleben (Flashbacks).

Solche Erfahrungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. In der psychologischen Behandlung erkläre ich Ihnen die Zusammenhänge zwischen Körper und Gehirn und zeige Ihnen Techniken, um diese positiv zu beeinflussen. 

Bei Symptomen, die auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) hinweisen, entwickeln wir gemeinsam Wege, um die Traumatisierung aufzulösen und Sicherheit zurückzugewinnen.

Herz und Depression

Depressive Symptome treten bei rund 25 % der Menschen mit koronarer Herzerkrankung auf und stellen ein Risiko für erneute Herzereignisse dar. Gemeinsam erforschen wir, was Ihre Symptome ausgelöst hat, und entwickeln individuelle Strategien, um Ihre Lebensfreude und Motivation wiederzuerlangen.

Herzgesundheit und Motivation

Gute Vorsätze wie mehr Bewegung, gesündere Ernährung oder weniger Stress sind oft schwer umzusetzen. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Rehabilitation finden wir gemeinsam wirksame Wege, die wirklich zu Ihnen passen und Ihre Herzgesundheit nachhaltig verbessern.

Herzgesundheit und weitere chronische Erkrankungen (Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes Mellitus, Long-Covid, …)

Herzerkrankungen treten häufig gemeinsam mit anderen chronischen Erkrankungen auf – etwa mit Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder Long-Covid. Solche Kombinationen können sowohl das körperliche als auch das seelische Gleichgewicht stark beeinträchtigen.

Durch meine langjährige Erfahrung in Akutspitälern und Rehabilitationszentren kenne ich die komplexen Herausforderungen, die mit solchen Mehrfacherkrankungen einhergehen.

In der psychologischen Begleitung entwickeln wir gemeinsam alltagstaugliche Strategien, mit denen Sie besser mit Ihren Beschwerden umgehen, Ihre seelische Widerstandskraft stärken und Ihre Lebensqualität verbessern können.

Ihre individuellen Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es, Wege zu finden, wie Sie auch mit gesundheitlichen Einschränkungen ein erfülltes, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Leben führen können.

Herz und Stress (bewältigung)

Stress belastet Herz und Psyche

Ihr Stress entsteht durch

  • Beruflicher Druck: Überlastung, ständige Erreichbarkeit oder hohe Erwartungen
  • Beziehungskonflikte: Anhaltender Streit, emotionale Abhängigkeit oder toxische Beziehungen

  • Soziale Isolation: Einsamkeit, fehlende Zugehörigkeit oder mangelnder Austausch

In der klinisch-psychologischen Behandlung nehmen wir uns Zeit, Ihre persönliche Stresssituation genau zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, mit denen Sie Ihren Alltag wieder gelassener und bewusster gestalten können.

Dabei setzen wir unter anderem Methoden aus der Achtsamkeit und dem Selbstmitgefühl ein. Diese stärken Ihre Fähigkeit, mit Belastungen konstruktiv umzugehen und Ihre seelische wie körperliche Gesundheit nachhaltig zu fördern.

Typische Themen im Zusammenhang mit Herz

Ich bin erfahrener Psychologe

Eine optimale Betreuung zeigt sich, wenn Ärzt:innen, Internist:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Diätolog:innen, Sportwissenschafter:innen und Physiotherapeut:innen Hand in Hand arbeiten. Dieser multidisziplinäre Ansatz ermöglicht die bestmögliche Unterstützung.

Internist:in, Ärzt:in – ab wann braucht es Psychotherapie bzw. Psychologie?

Wenn Sie mit der Bewältigung Ihrer Erkrankung oder der Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten Unterstützung benötigen. Sie können das mit Ihrer Ärzt:in oder Internist:in besprechen.

Psycholog:innen bzw. Psychotherapeut:innen helfen, schwierige Situationen und Vorhaben leichter zu bewältigen. Psycholog:innen sind meiner Erfahrung nach besser auf Psychische Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen spezialisiert.

Geclusterte Fragestellungen

Typische Themen im Zusammenhang mit Stress:

    • Chronischer Stress: Wenn die Belastung dauerhaft hoch ist

    • Beruflicher Druck: Wenn die Arbeit zur Belastung wird

    • Beziehungsspannungen: Wenn Konflikte ungelöst bleiben

    • Innere Unruhe: Wenn Entspannung nicht mehr gelingt

Typische Themen zur Krankheitsbewältigung:

    • Anhaltende Ängste: Wenn Sorgen den Alltag stark beeinflussen

    • Kreisende Gedanken: Wenn Sie Ihre Erkrankung nicht loslässt

    • Körperfernes Empfinden: Wenn es schwerfällt, sich selbst zu spüren

    • Niedergeschlagenheit: Wenn Interessenverlust über Wochen anhält

Typische Themen im Zusammenhang mit Motivation:

    • Aktiver Lebensstil: Wenn Bewegung regelmäßig Platz finden soll

    • Gesunde Ernährung: Wenn Sie Gewohnheiten nachhaltig verändern möchten

    • Kleine Schritte: Wenn Veränderungen gelingen – aber nicht überfordern soll

    • Innerer Antrieb: Wenn Motivation fehlt, obwohl das Ziel klar ist

Ihre Vorteile bei mir als erfahrenen Klinischen- und Gesundheitspsychologen

  •  Langjährige Erfahrung: Betreuung von Patient:innen mit Herzerkrankungen an der Universitätsklinik Krems, im Klinikum Wels-Grieskirchen und in Rehabilitationsgruppen.
  •  Individuelle Ansätze: Maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Wissenschaftlich fundiert: Ich arbeite ausschließlich mit Techniken, deren Wirksamkeit in anerkannten Studien nachgewiesen wurde.

Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden - an zwei Standorten in Wien 

Ich biete Termine an zwei zentral gelegenen Standorten in Wien an: Im 20. Bezirk am Wallensteinplatz sowie im 9. Bezirk in der Praxisgemeinschaft von Ruth Picker. Beide Praxen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten eine ruhige, angenehme Atmosphäre.

Kontaktaufnahme per Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie meine Unterstützung wünschen, können Sie mir gerne eine Nachricht senden und mir Ihr Anliegen in ein paar Worten schildern. Ich antworte Ihnen werktags verlässlich innerhalb von 24 Stunden.

Terminvereinbarung per Telefon

Oder Sie fragen direkt nach freien Terminen für ein unverbindliches Erstgespräch – dort besprechen wir gemeinsam, wie ich Sie bestmöglich begleiten kann.

Standorte und Kontakt

Praxis 1: Mittwoch und Donnerstag; 1200 Wien, Wallensteinplatz (gegenüber Cafe Frame) Direkt erreichbar mit den Straßenbahnlinien 5 und 33. Von der U4 Friedensbrücke oder U6 Jägerstraße sind es zwei Stationen oder etwa 10 Gehminuten.

Praxis 2: Freitag; 1090 Wien, Kinderspitalgasse 4/13 (neben St. Anna Kinderspital) Erreichbar mit der U6 Alserstraße oder den Linien 43, 44 und 13A.

Psychologische Praxen

Psychologische Praxis 1200

Ihre Frage an mich

Mag. Tobias Schabetsberger

0677 / 623 56 123
info@praxis-schabetsberger.at

Ich freue mich über Ihren Anruf oder eine Nachricht!

Falls Sie mich nicht erreichen, melde ich mich verlässlich innerhalb von 24 Stunden.